TeamGroup präsentiert SD-Karte mit unveränderlicher Datenfunktion

Bei der Embedded World 2025 stellte TeamGroup seine neue D500R ISD WORM SD-Karte vor – einen digitalen Nachfolger der CD- und DVD-Ära, der ein völlig neues Niveau der Datenkonservierung verspricht.
Basierend auf dem WORM (Write Once Read Many)-Prinzip ermöglicht die Karte, Daten nur einmal zu schreiben, wodurch sie unveränderlich wird, selbst im Falle von Cyberangriffen. Im Gegensatz zu optischen Discs, die anfällig für Korrosion sind, verwendet die D500R MLC NAND Flash mit einer verlängerten Lebensdauer. Mit einer maximalen Kapazität von 256 GB kann sie das Äquivalent von Hunderten von CDs speichern und kombiniert kompaktes Design mit großzügigem Speicher.
Durch die Integration von Hardware- und Softwarelösungen „versiegelt“ die Karte Daten auf physikalischer Ebene. Versuche, Dateien zu löschen, zu überschreiben oder zu modifizieren, werden von ihrem integrierten Controller blockiert, während das S.M.A.R.T.-System die Benutzer sofort über externe Eingriffe informiert. Zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Hardwareausfälle umfassen:
- Krisenstrommanagement: Gewährleistet die Datenaufbewahrung während plötzlicher Stromausfälle.
- Intelligente Sektoranalysen: Isoliert automatisch beschädigte Blöcke.
- Mehrschichtiger Schutz: Entspricht den IP58-Standards für Staub- und Wasserbeständigkeit sowie militärischen Standards für Vibrations- und Stoßfestigkeit.
Der Hauptnachteil ist die kleine Größe der Karte, die das Risiko eines Verlusts erhöht. Im Gegensatz zu verpackten Disc-Sets erfordert diese Karte eine sorgfältige Aufbewahrung. Preise und Veröffentlichungstermine wurden noch nicht bekannt gegeben.
-
TEAMGROUP wird selbstzerstörende SSDs und neuen Speicher auf der Embedded World 2025 vorstellen
-
SanDisk präsentiert Plan zur Einführung von 512TB SSDs bis 2027
-
Lexar bringt IP68-zertifizierte Armor SD-Karten mit verbesserter Schutzfunktion auf den Markt
-
Seagate präsentiert eine von Genshin Impact inspirierte SSD
-
SSD-Preise werden in der zweiten Hälfte von 2025 aufgrund der von KI getriebenen Nachfrage steigen