Eine stille Verwüstung, ein neuer Open-World-Überlebenssimulator mit Anomalien und sauren Regenfällen, wird auf Steam veröffentlicht
Ein Solo-Entwickler, bekannt unter dem Spitznamen SHK Interactive, erstellt einen post-apokalyptischen Überlebenssimulator für Steam, der auf der Erde in der fernen Zukunft spielt. Anfang dieses Monats veröffentlichte der Entwickler einen Gameplay-Trailer.
Das Projekt mit dem Titel A Silent Desolation wird auf der Unreal Engine 5 entwickelt. Der Hauptcharakter ist ein interstellarer Reisender, der aufgrund eines Schiffsunglücks auf der Erde landet, mehrere Jahrhunderte nachdem die Menschheit den Planeten verlassen hat. Der Charakter muss einen Weg finden, sein Schiff zu reparieren, um nach Hause zu fliegen.
«Dies ist nicht nur ein Überlebensabenteuer; es ist eine Einladung, die Geheimnisse eines vergessenen Universums zu entdecken, die Geschichte der verschwundenen Menschheit zusammenzusetzen und die zentrale Frage zu beantworten: Was ist wirklich in diesem verlassenen Sonnensystem passiert?» — so heißt es in der Beschreibung.
A Silent Desolation bietet eine offene Welt, ein Loot-Sammelsystem, Crafting und Bauen. In manchen Situationen wird es beispielsweise notwendig sein, eine Brücke zu bauen, um eine Kluft zu überqueren. Die Hauptgefahren sind verschiedene Arten von Anomalien. Zum Beispiel kann gelegentlich saurer Regen auf den Planeten fallen, der Ausrüstung beschädigen und dem Helden schaden.
Das genaue Veröffentlichungsdatum für A Silent Desolation wurde noch nicht bekannt gegeben, aber das Spiel kann auf Steam zur Wunschliste hinzugefügt werden.
-
Neue Details über Judas – einen futuristischen Shooter vom Schöpfer von BioShock und System Shock 2
-
Bethesda hat ein Update für Fallout 76 mit neuen Story-Missionen, Belohnungen und mehr veröffentlicht
-
Ein Update mit drei neuen Autos wird bald für Gran Turismo 7 veröffentlicht
-
Steam startet nicht unter Windows 10/11: Was tun und wie beheben?
-
Diablo 4 hat vollständige Ray Tracing-Unterstützung hinzugefügt — Schatten und Reflexionen sehen jetzt realistischer aus