Neues OpenAI-Modell GPT-4.5 wird nächste Woche gestartet, GPT-5 ist für späten Frühling geplant

Laut internen Quellen wird Microsoft bereits nächste Woche mit der Einführung von GPT-4.5 (Codename Orion) auf seinen Plattformen beginnen. Dieses neueste Modell von OpenAI nutzt kein Ketten-Denken. Während erwartet wird, dass GPT-4.5 in Bezug auf Effizienz besser abschneidet als GPT-4, wird es als Zwischenschritt auf dem Weg zur großen Veröffentlichung des Jahres — GPT-5, die für Ende Mai erwartet wird, positioniert.

OpenAI-CEO Sam Altman beschrieb GPT-5 als einen „systemischen Durchbruch“, der alle Fortschritte des Unternehmens vereint. Das Modell wird die zuvor angekündigte o3-Architektur integrieren, die für komplexe logische Schlussfolgerungen entwickelt wurde. Bemerkenswerterweise wird o3 nicht als eigenständiges Modell veröffentlicht — seine Funktionen werden vollständig in GPT-5 integriert.

Die Einführung von GPT-5 könnte mit Microsoft Build (19.–21. Mai) zusammenfallen, einer Veranstaltung, die für die Vorstellung wichtiger Updates bekannt ist. Im Gegensatz zur Veröffentlichung von GPT-4o im letzten Jahr, die die kostenpflichtigen Dienste von Azure störte, werden die kommenden Modelle in enger Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt. Das Unternehmen hat bereits ein bedeutendes Update für Copilot angekündigt: Anstelle der bestehenden „kreativen“, „ausgewogenen“ und „präzisen“ Modi wird der Assistent eine einheitliche Benutzeroberfläche bieten, die sich ohne manuelle Konfiguration an die Benutzeranfragen anpasst.

In der Zwischenzeit testet Microsoft seinen eigenen Operator — ein Pendant zu OpenAIs experimentellem Agenten, der in der Lage ist, Aufgaben innerhalb von Schnittstellen ähnlich wie ein Autopilot auszuführen. Diese Technologie, die „intelligente Makros“ ähnelt, zielt darauf ab, browserbasierte Prozesse zu automatisieren, von der Ticketbuchung bis zur Datenanalyse. Laut Insidern wird der Fokus darauf liegen, die Kosten für Unternehmen zu senken, was potenziell KI-Lösungen in den kommenden Monaten zugänglicher machen könnte.

Der Beitrag wurde übersetzt. Original anzeigen (EN)
0
Kommentare 0